Wann wirkt Johanniskraut?

Viele Menschen und es werden immer mehr, halten den hohen Zielen im Beruf und in der Familie nicht mehr stand. Als Folgeerscheinungen treten Abgeschlagenheit, Nachlass der Konzentration, Nervosität und Missbehagen auf. Werden diese störenden Faktoren nicht einer Behandlung unterzogen oder die Ursachen beseitigt, können im schlimmstenfalls Depressionen entstehen.

Johanniskraut ist ein natürlicher Helfer bei Verstimmungen. Diese können verschiedenartige Ursachen besitzen:

  • Veränderungen im hormonellen Bereich
  • Partnerschaftliche Probleme
  • Geringe Lichtzufuhr während der Winterzeit
  • Kletternde Lebensanforderungen
  • Übermäßige Reizeinwirkung
  • Erkrankungen des Körpers

Liegt eines der erwähnten Probleme vor, kann Johanniskraut ein wichtiger Helfer sein. Es lindert nervlich bedingte Reize wie Furcht, Panik oder Aufregung. Vorteil beim Johanniskraut im Gegensatz zu einer Menge anderen Medikamenten: Es macht nicht süchtig und ist sehr gut für den Körper verträglich. Medikamente die Johanniskraut als Inhaltsstoff haben, sind von hoher Bedeutung bei der Behandlung von Depressionen. Bei geringen oder mittelschweren Depressionen ist die Wirkung des Extraktes ebenso positiv wie viele synthetischen Mittel. Das konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden. In diesen Studien vertrugen Patienten Johanniskraut wesentlich besser als die Vergleichsmedikation. Johanniskraut vermittelt Ruhe, Gelassenheit und Widerstandskraft im Umgang mit Alltagsstress.

Seine volle Wirksamkeit erreicht das Arzneimittels nach etwa 2 Wochen regelmäßiger Einnahme. Ein Therapieerfolg nach einer Woche ist ein Glücksfall, zwei bis drei Wochen eher der Regelfall. Johanniskraut ist ein guter Helfer gegen Winterdepression. Es gibt viele Symptome, die auf eine solche Verstimmung hindeuten können. Sollten Sie in der kalten Jahreszeit Ermüdung, Lust auf Süßes, Niedergeschlagenheit oder eine Gewichtszunahme erleben, kann das auf eine saisonale abhängige Depression hindeuten. Diese starten normalerweise im Herbst und enden im Frühjahr. Johanniskraut kann dabei helfen, die Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Die Anwendung von Johanniskraut ist nicht nur auf Kapseln beschränkt. Es wird auch als Tinkturen, Tees oder sogar Öl benutzt um die Stimmung zu verbessern.

Vor der Einnahme von Johanniskraut ist es sinnvoll, Ihren Arzt zu besuchen. In jedem Fall sollten sie beachten, dass Johanniskraut:

  • Erhöhte Hautempfindlichkeit verursachen kann
  • Die Sonnenbrandgefahr erhöhen kann
  • Bei Einnahme von Anti-Depressiva kein Johanniskraut eingenommen werden darf
  • Es zu problematischen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen kann.

Weitere umfassende Informationen zum Thema Johanniskraut finden Sie auf unserer Ratgeberseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.